top of page

Achtung: So gefährlich ist ein Rattenbiss!

  • Autorenbild: Laura Schultz
    Laura Schultz
  • 23. Sept.
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Sept.

Ratten in einer Mülltonne


Wenn du an Schädlinge denkst, kommen dir vielleicht zuerst Ameisen oder Kakerlaken in den Sinn, richtig? Aber hast du gewusst, dass Ratten zu den gefährlichsten Schädlingen in Deutschland gehören? Ihre Bedrohung geht weit über das bloße Ekelgefühl hinaus – sie stellen ein ernsthaftes Risiko für Gesundheit, Hygiene und Sicherheit dar. Egal ob im Haushalt, in Gewerbebetrieben oder in der Lebensmittelindustrie: Bei einem Rattenbefall solltest du umgehend handeln! In diesem Blogartikel über Ratten klären wir dich über die schädlichen Nager auf und geben dir Tipps, wie du einen Befall vermeidest.



Was sind Ratten – und warum sind Ratten gefährlich?


Ratten sind intelligente und extrem anpassungsfähige Nagetiere. Sie leben in großen Gruppen, sind nachtaktiv und vermehren sich rasend schnell. Eine einzige Ratte bringt pro Wurf bis zu 12 Rattenbabys zur Welt- und das bei optimalen Bedingungen mehrfach pro Jahr. Nicht nur das macht sie zum Schädling No.1 - insbesondere die Gesundheitsrisiken für Mensch und Haustier sowie die Schäden, die eine Ratte anrichten kann, machen sie zu einem der unbeliebtesten Mitbewohner. 


Krankheitsüberträger: Ratten sind bekannt dafür, mehr als 40 verschiedene Krankheitserreger zu übertragen. Darunter fallen zum Beispiel Salmonellen, Leptospirosen oder Hantaviren.

Materialschäden: Ihre stetig wachsenden Schneidezähne führen dazu, dass sie unaufhörlich an Kabeln, Holz, Rohren oder Verpackungen nagen.

Lebensmittelverderb: Ratten kontaminieren Lebensmittel durch Urin, Kot und ihr Fell – das kann in vor allem in gewerblichen Betrieben zu teuren Rückrufaktionen, gravierenden Imageschäden bis hin zu Schließung führen.



Rattenbefall: Gefährdung für Mensch und Tier


Damit du weißt, wieso eine Ratte - für uns - als gefährlichster Schädling in Deutschland eingestuft wird, gehen wir näher auf die Risiken durch einen Rattenbefall ein.


  1. Gesundheitsrisiken durch gefährliche Krankheitserreger

Welche Krankheiten übertragen Ratten? Nun, du weißt bereits, dass Ratten zahlreiche Krankheiten übertragen. Um dir noch einmal vor Augen zu halten, welche das sind und wie schwerwiegend diese sein können, greifen wir dir drei Krankheitserreger aus dem vorherigen Absatz noch einmal auf.


Leptospirose Symptome Die Übertragung erfolgt durch von Ratten verunreinigtes Wasser. Bei Verzehr treten grippeähnliche Beschwerden wie Fieber und Gliederschmerzen auf. In schweren Fällen kann dieser Krankheitserreger Nieren- oder Leberschäden verursachen.

Hantavirus Symptome Durch das alleinige Einatmen kontaminierter Partikel überträgt sich der Erreger. Das Virus verursacht hohes Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen. Im schlimmsten Fall können deine Nieren versagen und ja, durch die Übertragung sind bereits Menschen verstorben.


Salmonellose Symptome Die Bakterien werden bei dem Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln durch Rattenurin- oder Kot übertragen. Bei einer Infizierung bekommst du starken Durchfall, Brechreiz und Bauchschmerzen.


Tollwut und Parasiten

Diesen Punkt wollen wir besonders hervorheben. Tollwut ist unheilbar und führt in nahezu 100 % der Fälle zum Tod. Um dich oder andere Leser nicht zu triggern, entscheide selbst, ob du dir über diesen Link ein Video anschauen möchtest, auf dem die Symptome und die Verhaltensweisen verträglich und ohne schlimme Bilder erklärt werden. Wenn du Zeit hast, findest du auch weitere Videos, in denen Menschen von den Folgen eines Rattenbisses berichten. Uns hat besonders der Bericht eines jungen Mannes, der seither an den Rollstuhl gefesselt ist, extrem alarmiert und ergriffen. Auch Parasiten können, wie von nahezu jedem Nager, auch von Ratten übertragen werden. Ob Flöhe, Zecken oder Milben - bei Nichtbeachtung können Parasiten zu weiteren, teilweise schweren Krankheiten führen.


  1. Brandgefahr durch Kabelbiss

Manche Menschen halten gezüchtete Ratten als Haustiere. Natürlich sind diese in der Regel frei von den oben genannten Krankheitserregern und werden mindestens einmal pro Jahr gesundheitlich durch einen Tierarzt gecheckt. Auch ich, die Autorin des Artikels, war für kurze Zeit Besitzerin von zwei Ratten. Ich spreche also aus Erfahrung, was die gefährlichen und teuren Materialschäden dieser kleinen Nager betrifft. Zu meinem Leid: Ratten nagen gern an Elektrokabeln! In meinem Fall bedeutet das glücklicherweise "nur" einen wirtschaftlichen Totalschaden (Ratte: 16 Euro | Kabel: 25 Euro). Bei wirklich schlimmen - und nicht durch Ratten als Haustiere verursachten Schäden, können unbemerkte Kurzschlüsse und lebensgefährliche Brände entstehen. Hältst du Ratten also nicht als Haustier, sondern bist unfreiwillig zum Wahlkandidaten für einen Schädlingsbefall auserkoren worden, merkst du einen Kurzschluss meist dann, wenn es zu spät ist und ein Feuer ausbricht.


  1. Existenzgefahr durch versuchte Betriebe

Würdest du in einem Restaurant essen oder in einem Supermarkt einkaufen, wo sich vor dem Laden oder bei den Müllcontainern Ratten aufhalten? Ich schätze nicht. Ein Rattenbefall kann besonders in Gewerbebetrieben, in der Gastronomie und auch in der Lebensmittelproduktion zu enormen finanziellen Schäden führen. Wird ein Befall gemeldet und anschließend überprüft, führt das bei gravierenden und gefährlichen Hygieneverstößen zur Betriebsschließung.



Aber: Wie kommt es überhaupt zu einem Rattenbefall?


Wie jeder Schädling kommen auch Ratten nicht ohne Grund. Wir verraten dir, was Ratten anlockt und wie du einem Rattenbefall vorbeugen kannst.


Offene Nahrungsquellen: Ratten fressen alles! Aber besonders gern mögen sie Essensreste, Müll, Tierfutter oder steinalte und nie entleerte Komposthaufen. Vermeide es demnach, Essensreste und Müll einfach auf dem Boden abzustellen und lasse deine Mülltonnen vor dem Haus - und ja, auch deinen Kompost - regelmäßig entleeren.   

Unzugängliche Verstecke: Vollgestellte Keller, Zwischendecken oder Lagerhallen eignen sich perfekt für einen ruhigen Rückzugsort. Sorge dafür, dass jede Ecke und jeder Winkel für dich zugänglich und sauber ist. Durch regelmäßige Reinigungen sind diese Orte ohnehin nicht mehr so ruhig. 

Mängel am Gebäude: Ratten zwängen sich durch jede Öffnung, jede Ritzen und jede Spalte ab 2 cm. Oft bleiben Baumängel so lang unbemerkt, bis ein Schaden eintritt. Prüfe demnächst also deinen Keller, deinen Dachboden oder dein Lager und verschließe alle möglichen Öffnungen, die nicht sein sollten.




Das sind die Anzeichen für einen Rattenbefall


Bis du eine Ratte siehst, kann es etwas dauern. Selbst bei einem starken Befall sind die Schädlinge eher schüchtern und halten sich in dunklen Ecken auf. Ratten sind nachtaktiv und vermeiden Tageslicht. Du triffst Ratten entweder spätabends oder frühmorgens, sofern es noch dunkel ist. Neben dem eindeutigen Sichtkontakt gibt es allerdings noch andere Hinweise, die dir verraten, ob sich bei dir Ratten eingenistet haben.  


Kotspuren: Viele kleine, schwarze, spindelförmige Köttel – oft entlang von Laufwegen.

Bissspuren: Bisse und Abnutzungen an Kabeln, Holz, Verpackungen oder Rohren.        Laufspuren & Pfotenabdrücke: Besonders auf staubigen Oberflächen und Böden lassen sich entlang der Wände kleine Abdrücke sehen.

Geruch: Rattenurin riecht stechend nach Ammoniak.

Geräusche: Vor allem nachts machen sich Ratten durch Kratz- oder Laufgeräusche, besonders gut in Zwischendecken und auf Dachböden zu hören, bemerkbar. 


Wenn du dir bei Anzeichen oder Spuren unsicher bist, ob es sich um Ratten handelt, schicke uns Fotos deiner Entdeckungen. Ein Kammerjäger in deiner Nähe schaut sich die Aufnahmen unverbindlich und kostenlos an und meldet sich im Anschluss bei dir, um dir eine professionelle Einschätzung zu geben.  



Erste-Hilfe bei einem Rattenbefall


Vorab: Wir raten dir von einer eigenständigen Schädlingsbekämpfung ab.

Klar, jetzt denkst du “Blabla, die wollen doch nur Geld verdienen…”

Und du hast recht: Dass wir Geld verdienen wollen, ist so sicher wie das Amen in der Kirche!

Allerdings liegt uns auch einiges an deiner Gesundheit und deinem Wohlsein. Wir wollen vor allem ein sicheres Umfeld schaffen und dich vor all den Gefahren, die Ratten und andere Schädlinge so mit sich bringen, bewahren. Genau aus diesen Gründen empfehlen wir dir immer, dass du dich auf unsere Profis verlassen solltest. Was du am Ende daraus machst, ist deine Sache. Unsere Pflicht, dich vorab auf all die Risiken und Gefahren aufmerksam zu machen, ist getan.

 

Also: Ratten sind intelligent, misstrauisch und meiden neue Objekte (z. B. Fallen). Selbst gelegentlich gefangene Tiere lösen das Problem nicht (du weißt ja inzwischen, wie rasant sich die Nager vermehren) und führen zu keinem nachhaltigen Ergebnis. Völlig klar ist auch, dass die Verletzungs- und Infektionsgefahr bei dem Versuch, die Ratten eigenständig zu fangen, besonders hoch ist.



Fazit: Bei Anzeichen für einen Rattenbefall - Finger weg und Profis engagieren!


Ratten sind keine harmlosen oder süßen Mitbewohner, sondern stellen eine ernsthafte Gefahr für deine Gesundheit, dein Eigentum und bei Gewerbetreibenden auch für die Existenz dar. Wenn du erste Anzeichen für einen Rattenbefall vermutest, warte nicht ab. Melde dich bei unseren Kammerjägern für schnelle Hilfe, individuell auf jeden Befall ausgerichtete Bekämpfungsstrategien und ein wirklich schädlingsfreies Umfeld. Wir wollen die Ratten nicht nur loswerden, sondern verhindern mit unseren Methoden auch einen erneuten Befall!


Lass dir gern ein unverbindliches Angebot über unser Formular erstellen, um dich kosten- und aufwandstechnisch abzusichern.

 
 
 
bottom of page