top of page

Achtung: Diese 5 Schädlinge leben garantiert auch in deinem Haushalt!

  • Autorenbild: Laura Schultz
    Laura Schultz
  • 19. Sept.
  • 5 Min. Lesezeit
Abbildung verschiedener Schädlinge
Fruchtfliegen, Milben und weitere Schädlinge, die bei dir leben!

Während unsrer Einsätze durften wir schon so manchen Schädling kennenlernen. Dabei ist uns aufgefallen, dass einige der ungeliebten Mitbewohner es sich in nahezu jedem Haushalt gemütlich machen. Ob du im Souterrain in der Innenstadt wohnst, in einer Altbauwohnung lebst oder im ländlichen Vorort ein schickes Eigenheim besitzt – Schädlinge lieben dein Zuhause. Auch, wenn du es ungern hörst: Die meisten von uns teilen ihre vier Wände mit kleinen Gästen.


Welche fünf unsichtbaren Schädlinge mietfrei bei dir leben, findest du in diesem Artikel heraus. Wir verraten dir, wo sich Schädlinge verstecken, wie Schädlinge in den Haushalt gelangen und was du gegen unerwünschte Mitbewohner tun kannst.


1. Silberfischchen und Papierfischchen – die flinken und lichtscheuen Mitbewohner


Der Klassiker unter den Schädlingen. Diese kleinen Silber-schimmernden Flitzer sind eine absolute Plage. Tagsüber verstecken sie sich in kleinen Ritzen und dunklen Ecken. Aber kaum wird es dunkel, flitzen sie an Wänden, auf dem Boden oder in Duschen umher.


Wo leben Silberfische?

Silberfischchen bevorzugen feuchte und warme Orte – also Bäder, Waschküchen, Keller und Küchen. Papierfische hingegen sind in jedem Raum anzutreffen. Wenn du wissen willst, wie sich die beiden Schädlinge unterscheiden, ließ hier nach.


Wie gelangen Silber- und Papierfische in die Wohnung?

Meist gelangen die kleinen Silberfischchen durch undichte Fenster oder Abwasserrohre in Häuser und Wohnungen. Papierfische kommen mit der Post. Klingt komisch, aber tatsächlich gelangen sie durch Kartons oder Tüten in deinen Haushalt.


Welche Risiken gehen von Silber- und Papierfischen aus?

Beide Schädlinge sind harmlos für Menschen. Wir stufen sie als Materialschädlinge ein, denn sie knabbern Papier, Tapeten, Bücher und sogar Kleidung an. 


Maßnahmen, um Silber- und Papierfische loszuwerden:

  • Sorge für gute Belüftung, vor allem im Bad und in der Küche

  • Dichte Fugen ab und verschließe Ritzen in allen feuchten Räumen

  • Stelle kleine Fallen auf, diese bekommst du in jeder Drogerie und in Supermärkten


Wenn nichts hilft: Melde dich bei unseren Schädlingsexperten!




2. Kleidermotten – die staubigen Textil-Monster


Kennst du das? Du holst dein Lieblingsshirt aus dem Schrank und entdeckst plötzlich überall kleine Löcher. Ärgerlich, aber leider ist das ein eindeutiger Hinweis: Du hast Kleidermotten im Schrank.


Wo leben Kleidermotten?

Die beflügelten Schädlinge leben nicht nur in Kleiderschränken, sondern auch in Kisten mit Winterklamotten oder auf Teppichen. Du findest sie überall dort, wo Naturmaterialien wie Wolle, Seide oder Leder lagern.


Wie gelangen Kleidermotten in die Wohnung?

Gerade in Secondhandshops, breiten sich die kleinen Plagegeister aus. Aber auch beim Kauf eines Teppichs oder durch geöffnete Fenster im Sommer.


Welche Risiken gehen von Kleidermotten aus?

Die Motten selbst tun dir nichts – aber deinem Portemonnaie. Ausgewachsene Tiere und ihre Larven fressen sich durch deine Kleidung und können gerade bei einer teuren Garderobe erhebliche Schäden anrichten.


Maßnahmen, um Kleidermotten loszuwerden: 

  • Lüfte und reinige deine Kleidung regelmäßig

  • Nutze luftdichte Säcke, um deine Winterkleidung im Keller sicher zu verstauen

  • Verstecke Lavendelsäckchen oder Zedernholz in deinem Schrank

  • Wasche befallene Kleidung bei mindestens 60 °C oder friere sie für ein paar Tage


Bei großem Befall helfen dir Pheromonfallen oder unsere Kammerjäger.




3. Hausstaubmilben – unsichtbar, aber wirklich überall!


Klingt wie aus einem fiesen Horrorfilm: Hausstaubmilben kannst du nicht sehen, aber du kannst sie spüren. Besonders als Allergiker hast du ein eher schlechtes Verhältnis zu Milben.


Wo leben Hausstaubmilben?

Milben leben in deinem Bett, in Teppichen, Polstermöbeln und auf Kuscheltieren. Du findest sie überall, wo sich Staub und Hautschuppen sammeln, denn davon ernähren sich die Schädlinge.


Wie kommen Milben in Wohnungen und Häuser?

Klingt komisch, aber Milben entstehen durch unsere Lebensweise. Sie gelangen durch Stoffe in dein Zuhause und werden durch Bewegungen verbreitet. Und ja: Du teilst dir dein Bett mit Milben, denn Wärme, Feuchtigkeit und Staub sind ihr Paradies. 


Welche Risiken haben Hausstaubmilben für den Menschen?

Milben selbst sind harmlos, aber ihr Kot kann Allergien auslösen. Diese äußern sich dann in Form von geschwollen Schleimhäuten und juckenden Pickeln am ganzen Körper- besonders nach dem Aufstehen.


Maßnahmen gegen Hausstaubmilben:

  • Du solltest regelmäßig Staub saugen (am besten mit einem HEPA-Filter)

  • Besorge dir einen Milbensauger mit min. 600 Watt, dieser zieht den Staub aus allen Polstern (Unser Milbensauger Tipp)

  • Wasche deine Bettwäsche heiß und reinige regelmäßig deine Matratzen 

  • Verwende Anti-Milben-Bettbezüge und Anti-Milben-Sprays 

  • Entfeuchte deine Raumluft 



4. Fruchtfliegen – winzige Küchen-Plagegeister


Draußen wird es wärmer, heimisches Obst ist wieder erschwinglich und kaum steht mal ein Apfel etwas zu lange in der Küche, schon tanzen sie in der Luft: Fruchtfliegen!


Wo leben Fruchtfliegen?

Sie bevorzugen die Küche. Ob in Obstschalen, im Biomüll, in leeren Flaschen oder auf feuchten Putzlappen. Sie sind einfach überall!


Wie gelangen Fruchtfliegen ins Haus?

Sie fliegen durch offene Fenster oder reisen mit dem Obst vom Wochen- oder Supermarkt an. Sobald ein Weibchen ihre Eier legt, geht es innerhalb weniger Tage mit der Invasion los. Hier kannst du mehr über die nervigen Schädlinge lesen.


Sind Fruchtfliegen schädlich für den Menschen?

Fruchtfliegen können Krankheiten übertragen. Durch die Verbreitung von verschiedenen Bakterien auf Obst oder anderen Lebensmitteln gelangen diese in deinen Körper. Magen-Darm-Beschwerden sind übrigens keine Seltenheit. 


Maßnahmen gegen Obst- oder Fruchtfliegen: 

  • Lagere dein Obst im Kühlschrank

  • Entsorge täglich den Biomüll 

  • Stelle Rotwein- oder Essigfallen auf

  • Sichere deine Fenster und Türen mit Insektengittern



5. Mäuse – die nachtaktiven Mitbewohner im Keller oder auf dem Dachboden


Ja, leider sind Mäuse nicht nur im Winter ein Problem. Auch im Spätsommer suchen sie sich gerne trockene, sichere Plätze in Häusern und Wohnungen.


Wo leben Mäuse?

Sie bevorzugen dunkle Orte wie Dachböden, Keller oder Vorratsräume. Dort können sie ihre Nester bauen und sich frei durch kleine Tunnel, Ritzen oder Holzfassaden in deinem Haus bewegen.


Wie kommen Mäuse in die Wohnung?

Mäuse finden kleinste Öffnungen in der Fassade, an Lüftungsschächten oder sogar über die Garage. Von dort aus knabbern sie sich Wege, die direkt in deine Küche oder in andere Räume führen.


Welche Risiken gehen von Mäusen aus?

Mäuse können - genauso wie Ratten - schwere Krankheiten übertragen. Ein Biss kann wirklich übel für den Menschen ausgehen. Außerdem fressen sie Kabel, Möbel oder die Bausubstanz an und bedienen sich an deinen Vorräten.


Das kannst du gegen Mäuse im Haus tun:

  • Lasse Essensreste nie offen stehen

  • Dichte alle Zugänge ab

  • Stelle Köderboxen auf 


Bei einem Mausbefall solltest du wirklich nicht lange zögern. Die Schädlinge vermehren sich rasend schnell und sollten daher umgehend durch unsere professionelle Hilfe bekämpft werden!


Fazit: Schädlinge in jedem Haushalt? Leider absolute Realität!


Ob du willst oder nicht – mindestens zwei dieser Mitbewohner leben ziemlich sicher auch bei dir zu Hause. Einige Schädlinge sind und bleiben ein Teil unseres Lebens. Du und auch wir können Milben oder Fruchtfliegen nie für immer aus dem Haus verbannen. Was du aber tun kannst, ist regelmäßig unseren Blog lesen und die Maßnahmen zur Eindämmung einhalten. Bei anderen Schädlingen gilt: Nicht erst abwarten, bis das Problem zu groß wird. Schon mit einfachen Mitteln kannst du verhindern, dass sich Schädlinge bei dir einnisten.


Und wenn du merkst, dass du es allein nicht in den Griff bekommst: Melde dich bei uns. Ruf uns gerne an oder schreib uns eine Nachricht. Wir sind 24/7 für dich im Einsatz und bekämpfen jeden Schädlingsbefall nachhaltig für ein sicheres und sauberes Miteinander!


 
 
 

Kommentare


bottom of page