top of page

Fruchtfliegen für immer loswerden! Wir verraten euch, wie ihr die lästigen Insekten wirklich vertreibt. 

  • Autorenbild: Laura Schultz
    Laura Schultz
  • 29. Aug.
  • 4 Min. Lesezeit
Fruchtfliegen in einem Obstkorb mit reifen Früchten
Fruchtfliegen in einem Obstkorb mit reifen Früchten

Wir kennen sie alle: Fruchtfliegen. Winzige und trotzdem extrem lästige Insekten, die im Sommer in beinahe jeder Küche herumschwirren. Aber woher kommen sie eigentlich und warum werden es - trotz Vorsorge - immer mehr? Unsere Schädlingsexperten klären euch in diesem Beitrag über die richtige Vorsorge bei Fruchtfliegen/ Obstfliegen auf und geben euch den ultimativen Tipp, wie ihr die kleinen Schädlinge endgültig aus eurer Küche verbannt. 


Wie entstehen Fruchtfliegen?

Besonders bei warmen Außentemperaturen zieht es immer mehr Insekten in den Innenbereich. Klar, zum einen bieten die offenen Fenster ideale Voraussetzungen, um ins Innere des Hauses zu gelangen. Zum anderen entstehen aber auch im Müll, durch den bei Hitze beschleunigten Reifeprozess von Lebensmitteln, deutlich mehr Bakterien und Schimmel. Es braucht also nur eine einzige befruchtete Fliege, um eine Kolonie direkt in eurer Küche zu gründen. Diese wird von reifen Früchten, geringfügig verfaulten Lebensmittelresten oder von feuchten, organischen Abfällen angelockt. Dort legt sie ihre Eier ab, die sich innerhalb einer Woche zu Larven und schlussendlich zu Fruchtfliegenentwickeln. Das bedeutet: Bereits kleine Mengen verfaulter Lebensmittel können in kurzer Zeit für eine nervige Fruchtfliegenplage sorgen.


Wo legen Obstfliegen ihre Eier ab?

Klingt komisch, aber Fruchtfliegen sind äußerst wählerisch bei der Auswahl des Ablageortes ihrer Eier. Sie bevorzugen weiche, süße und verfaulte Früchte, Obst- und Gemüsereste sowie organisches Abfallmaterial, das in der Nähe ihrer Nahrungsquelle liegt. Besonders häufig legen sie ihre Eier in:


- Überreifes oder faules Obst und Gemüse

- Komposthaufen oder Küchenabfälle

- Offene Flaschen oder alte Gläser mit Saft-, Wein- oder Bierresten

- Müllbehälter oder Biotonnen


Fruchtfliegen Larven in einem Glas
Fruchtfliegenlarven in einem Glas mit Getränkeresten


Die Eier sind nur etwa 0,2 mm lang und daher kaum sichtbar. Manchmal kleben sie auf der Oberfläche einer Frucht oder verstecken sich in den Falten und Rissen der Lebensmittel. Wichtig ist: Die Eier entwickeln sich in kürzester Zeit, sodass bereits wenige verfaulte Stellen genügen, um eine große Fliegenpopulation zu fördern.



Welche Schäden können Fruchtfliegen anrichten?

Obwohl Fruchtfliegen auf den ersten Blick “nur” als störend empfunden werden, können sie tatsächlich einige Schäden verursachen.


1. Kontamination von Lebensmitteln: Fruchtfliegen tragen Bakterien und Keime mit sich, die sie beim Landen auf rohem Obst, Gemüse oder anderen Lebensmitteln übertragen. Bei Verzehr wird dadurch Risiko das von Lebensmittelvergiftungen erhöht.


2. Verbreitung von Krankheiten: In seltenen Fällen können Fruchtfliegen Keime wie Salmonellen, E. coli oder andere Krankheitserreger übertragen, die im schlimmsten Fall zu Magen-Darm-Erkrankungen führen.


3. Wirtschaftliche Verluste: Gerade in der Gastronomie wird penibel auf die Sauberkeit in der Küche geachtet. So mancher Gast ist bereits bei dem Anblick von Fruchtfliegen rückwärts aus dem Restaurant gestiefelt. Und nicht nur das. Die Fliegen beeinträchtigen die Haltbarkeit von Lebensmitteln, die Entsorgung kann im Ernstfall zu erheblichen Verlusten führen.



5 Tipps zur richtigen Vorsorge gegen Fruchtfliegen


Sind die Schädlinge einmal da, ist es schwer, noch Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Speichert euch den Beitrag am besten, damit ihr im kommenden Frühling bereits vorab alle Tipps befolgen könnt, um einen Fruchtfliegen-freien-Sommer zu genießen. 


  1. Weg mit alten Lebensmitteln und Abfällen!

Keine Nahrung? Keine Fliegen! Schließt eure Obst- und Gemüsevorräte sicher und luftdicht ein und kontrolliert diese regelmäßig. Entsorgt eure Bioabfälle in kleinen, verschlossenen und organischen Beuteln oder bringt den Biomüll direkt nach dem Kochen in die große Tonne. 


  1. Achtet auf Sauberkeit und die richtige Reinigung!

Reinigt Abflüsse und die Spüle sorgfältig, da Fruchtfliegen auch hier gerne ihre Eier verstecken. Eine Mischung aus Wasser mit Essig oder Backpulver kann helfen, Ablagerungen im Spülbecken zu entfernen. In den Abfluss könnt ihr zudem geeignete Reiniger aus der Drogerie geben, die Verstopfungen und Ablagerungen entfernen. 


  1. Schützt eure Fenster und Türen!

Fliegennetze sind nicht besonders ästhetisch, das wissen wir. Wir wissen aber auch, dass sie extrem gut vor unerwünschten Schädlingen schützen. Achtet daher entweder darauf, eure Türen und Fenster zu schließen oder besorgt euch einen Fliegenschutz. Diese findet ihr für wenig Geld im Einzelhandel, Baumarkt oder im Internet. Übrigens: Bislang hat es keine Mücke, Wespe, Ameise oder ein anderes Insekt durch ein Fliegennetz geschafft.


So werdet ihr Obstfliegen wirklich dauerhaft los!


Fruchtfliegen dauerhaft loswerden? Klingt bei einem Befall nahezu unmöglich, oder? Im Internet kursieren zahlreiche Tipps, Fallen und Haushaltsmittel gegen Fruchtfliegen. Diese sind auch nicht immer alle schlecht, aber so wirklich langfristigen Erfolg verspricht keine der Ideen. Unsere Schädlingsbekämpfer haben sich die Mühe gemacht und euch eine Auswahl an verschiedenen Sprays und Fallen zusammengestellt, die wirklich helfen. Außerdem haben sie für euch eine einfache und wirksame Falle entwickelt, mit der ihr stellenweise Fruchtfliegen eliminieren könnt. Los gehts!


  1. Die wiederverwendbare Fruchtfliegenfalle 

    Diese Obstfliegenfalle eignet sich für den Einsatz in allen Bereichen, wo Lebensmittel verarbeitet und gelagert werden. Wer die kleinen Schädlinge schnell und effektiv bekämpfen möchte, hat hier eine echte Garantie. Durch einen Bio-Lockstoff innerhalb der Falle werden die Obstfliegen angezogen, finden nicht mehr heraus und ertrinken.


  1. Die elektrische Fliegenklatsche


    Klingt wie aus der Zukunft und sieht auch so aus. Eine elektrische Fliegenklatsche kann in der Küche oder in anderen Räumen platziert werden. Bei Dunkelheit zieht das Leuchten der Fliegenklatsche sämtliche Insekten an. Bereits bei der kleinsten Berührung werden die Schädlinge durch einen kurzen Stromschlag sofort eliminiert.


  1. Die Lebendfalle


    Wem das Wohl der Fruchtfliegen besonders am Herzen liegt, kann sich für eine Lebendfalle entscheiden. Die Fruchtfliegen werden durch ein Stück Obst innerhalb des Behälters angelockt und können nur durch menschliches Handeln wieder in die Freiheit entlassen werden. 


Der Fruchtfliegentipp vom Schädlingsexperten:

Nach all unseren Tipps klingt es beinahe komisch, Fruchtfliegen durch eine Falle anzulocken. Werden es dann mehr oder werden es weniger? Nun, eine Studie darüber haben wir leider nicht zu Hand. Was wir aber wissen: Mit unserer Falle fangt ihr definitiv mehr Fruchtfliegen, als ihr bislang in eurer Küche gesehen habt.  So gehts: Nehmt eine Schale und befüllt diese mit den gleichen Anteilen (kleine Mengen) an Wasser, Spülmittel, Essig und Fruchtsaft. Schneidet zudem eine Zitrone in zwei Hälften und stellt eine der Hälften in die Mitte der Schale. Die Zitrone sollte trotz der Flüssigkeiten noch gut sichtbar sein. Die Fruchtfliegen werden vom Geruch der Zitrone und des Saftes angelockt und können bei Eintritt in die Flüssigkeit durch die Bindung von Spüli und Essig nicht mehr entkommen.


Wir hoffen, dass unsere Tipps euch dabei helfen, Fruchtfliegen zukünftig vorzubeugen und/ oder diese schnell loszuwerden, sollten sie es einmal in eure Küche geschafft haben. Habt ihr noch weitere Tipps? Dann schreibt uns gerne hier und helft damit, Küchen und Speisekammern von lästigen Obstfliegen zu befreien.


 
 
 

Kommentare


bottom of page