top of page

Was passiert bei einer Gefahrenanalyse durch einen Schädlingsbekämpfer?

  • Autorenbild: Laura Schultz
    Laura Schultz
  • vor 6 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
Schädlingsbekämpfer in einer Küche
Schädlingsbekämpfer während des Einsatzes von Schädlingsbekämpfungsmitteln in einer Küche.

Ein ausgebildeter Schädlingsbekämpfer ist viel mehr als eben nur ein Retter in Not. In dem Beruf geht nicht nur darum, ungebetene Tierchen loszuwerden, sondern auch um den Schutz von Personen, Haustieren und der Umwelt. Um genau diese Punkte zu gewährleisten, wird vor jeder Schädlingsbekämpfung eine Gefahrenanalyse durchgeführt. Wieso dieser Schritt bei jedem Einsatz unverzichtbar ist und was genau dabei eigentlich passiert, erfahren Sie in diesem Artikel.



Was ist eine Gefahrenanalyse?

Die Gefahrenanalyse ist im Grunde ein Prozess, bei dem die potenziellen Risiken eines Schädlingsbefalls identifiziert, bewertet und dokumentiert werden. Genauer gesagt: Sie dient dazu, die Gefahren für Menschen, Tiere und die Umwelt einzuschätzen, die durch den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln entstehen könnten. Erst durch eine professionelle Analyse können erfahrene Kammerjäger verschiedene Maßnahmen entwickeln, um potenzielle Risiken zu minimieren oder diese komplett zu vermeiden. 



Warum ist eine Gefahrenanalyse so wichtig?

Für ausgebildete und professionelle Schädlingsbekämpfer dient die Gefahrenanalyse als Grundlage für alle weiteren Schritte im Schädlingsbekämpfungsprozess. Als deutschlandweit tätige Schädlingsexperten wissen wir, dass ohne eine sorgfältige Gefahrenanalyse Risiken entstehen, die schwere gesundheitliche Folgen haben können. Deswegen ist die Gefahrenanalyse bei der Pest-X-Perts vor jedem Einsatz ein fester Bestandteil, um Sie und die Umwelt zu schützen. Damit Sie die vier wichtigsten Aspekte der Analyse potenzieller Gefahren immer auf einen Blick haben, fassen wir kurz zusammen:


  1. Schutz der Gesundheit: Durch die Gefahrenanalyse werden gefährliche Stoffe, Anwendungswege und Einwirkzeiten identifiziert, um Gesundheitsrisiken für Menschen und Haustiere zu minimieren.

  2. Umweltschutz: Umweltgefährdende Substanzen werden ganz bewusst nur bei besonders schweren Befallen eingesetzt, um die Risiken für die Umwelt bewusst einzudämmen.

  3. Rechtssicherheit: In Deutschland ist die Erstellung einer Gefahrenanalyse gemäß § 7 des Chemikaliengesetzes verpflichtend. Unternehmen, die keine Gefahrenanalyse durchführen, sind nicht nur unprofessionell. Sie machen sich strafbar.

  4. Effizienz: Durch gezielte Abschätzung des Ausmaßes können Maßnahmen effizienter geplant und die weitere Verbreitung von Schädlingen effektiver bekämpft werden.



Die Gefahrenanalyse bei der Pest-X-Perts


Unsere Schädlingsbekämpfer folgen einem klaren Ablauf, um nicht nur unser Sicherheitskonzept, sondern auch eine nachhaltige Anwendung und langfristige Erfolge zu gewährleisten.


  1. Situationserfassung: Wir prüfen die Gegebenheiten vor Ort, um festzustellen, wie wir am beste vorgehen. Dazu schauen wir uns den Gebäudetyp, die Substanz des Gebäudes, die Nutzung der befallenen Räume und natürlich das Schädlingsproblem genau an.

  2. Gefahrenquellen identifizieren: Neben der ausgehenden Gefahr einiger Schädlinge, prüfen wir auch die Risiken der von uns eingesetzten Schädlingsbekämpfungsmittel. Bei dem Einsatz von Chemikalien sichern wir beispielsweise die befallenen Stellen für einige Stunden bis Tage, um gesundheitliche Folgen zu vermeiden.

  3. Maßnahmenplanung: Nach der Festlegung der einzusetzenden Mittel, entwickeln wir Strategien zur Risiko-Minimierung. Das können z.B. der Einsatz spezieller Schutzkleidung oder die genaue Einhaltung von Anwendungszeiten sein.

  4. Dokumentation: Unsere Schädlingsbekämpfer dokumentieren neben den Maßnahmen und Mitteln auch sämtliche Ereignisse, um die Sicherheit und die Effizienz zu gewährleisten.

  5. Überprüfung und Aktualisierung: Wir optimieren unsere Prozesse stetig, um stets die beste Methode zur erfolgreichen Bekämpfung von Schädlingen zu nutzen. 


Die Gefahrenanalyse in der Praxis

Stellen wir uns vor, unsere Schädlingsbekämpfer sollen in einem Lebensmittelgeschäft einen Rattenbefall bekämpfen. Damit wir die Sicherheit und die Gesundheit aller Beteiligten gewährleisten, könnte die Gefahrenanalyse folgendermaßen ablaufen:

  • Risikoeinschätzung: Chemikalien könnten auf Lebensmittel wie Obst und Gemüse gelangen.

  • Maßnahmen: Verzicht auf Chemikalien durch den Einsatz von umwelt- und lebensmittelverträglichen Mitteln wie Rattenfallen.

  • Bewertung: Durch den ausschließlichen Einsatz von Lebendfallen ist das Risiko für Mensch und Tier gering.

  • Dokumentation: Um nachvollziehbare Erfolge zu gewährleisten, werden alle verwendeten Geräte und Mittel, Schutzmaßnahmen und Ergebnisse von unseren Kammerjägern genau dokumentiert.



Ohne die Gefahrenanalyse durch Schädlingsbekämpfer bestehen unabhängig von den Gegebenheiten hohe Risiken und Gefahren für Mensch und Tier. Zudem ist es gesetzeswidrig, keine vorherige Analyse durchzuführen. Vertrauen Sie daher nur Betrieben, die Sie über diesen Prozess hinreichend aufklären, ehe mit der Bekämpfung der Schädlinge begonnen wird. Die Pest-X-Perts ist Experte für Schädlingsbekämpfung in ganz Deutschland und steht Ihnen bei allen Fragen und Anliegen rund um die Uhr zur Verfügung.


 
 
 

コメント


bottom of page